Museum für Urgeschichte(n)
Reise in die Vergangenheit
Auslastung
keine Infos vorhanden
COVID-19
Aktuell
keine Infos vorhanden
Zugang
keine Infos vorhanden
Tickets
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Beschreibung
Archäologische Funde aus dem Kanton Zug von der Altsteinzeit bis zum Frühmittelalter werden in der permanenten Ausstellung des Museums für Urgeschichte(n) Zug präsentiert. Ein Schwerpunkt dieser Sammlung von nationaler Bedeutung liegt in der Pfahlbauzeit. Zu sehen sind Fundstücke aus drei UNESCO-Welterbe-Stationen, darunter der spätbronzezeitlichen Siedlung von Zug-Sumpf, und weitere Highlights wie die jungsteinzeitliche Doppelaxt von Cham-Eslen. Mit hölzernen Bauteilen einer römischen Mühle und Tonstatuetten aus einem Heiligtum ist auch das römerzeitliche Cham-Hagendorn durch herausragende Exponate vertreten.
Szenen und Figuren in Lebensgrösse, Modelle und Geschichten machen das Museum speziell für Familien und Schulklassen zu einem Erlebnis. Der Alltag vergangener Epochen lässt sich hier auf besonders anschauliche Weise nachvollziehen. Für Klassenbesuche stehen Werkräume und umfangreiches didaktisches Material bereit. Beliebt sind die Veranstaltungen: Sonntagsanlässe für die ganze Familie, Workshops für handwerklich Interessierte und ein breites Spektrum an Führungen, massgeschneiderten Erlebnisprogrammen und Kindergeburtstagen bringen die Urgeschichte Menschen allen Alters näher.
Sommeratelier «Outdoorskills» vom 3. Juli bis 30. September 2022
Waldwissen der Pfahlbauer erleben – im Museum und in der Natur
Sommerzeit, Draussenzeit! Wald, Wiese und See locken zum Hütten bauen, Blumen pflücken und Beeren suchen. Doch halt – welche Beeren sind überhaupt essbar, und was tun, wenn die Mücken stechen? Ein Besuch im Museum für Urgeschichte(n) hilft weiter! Hier erfährt das Publikum den Sommer über, wie die Menschen vor 5’000 Jahren den Wald und die Natur für ihre Bedürfnisse nutzten. Das Sommeratelier «Outdoorskills» bietet Informationen und Suchspiele zum Thema Wald, Handwerk der Pfahlbauzeit zum Ausprobieren und Tipps zum Mitnehmen für den nächsten Ausflug in den Wald.
Das Sommeratelier richtet sich an Familien mit Kindern ab sieben Jahren, die gerne Kultur und Natur erleben. Es ist während der Öffnungszeiten des Museums (Di bis So, 14–17 Uhr) ohne Voranmeldung zugänglich, es gilt der reguläre Museumseintritt (Erwachsene CHF 5, Kinder bis 16 Jahren gratis, an Sonn- und Feiertagen freier Eintritt für alle).
Weitere Informationen zu den Ausstellungen und zum Rahmenprogramm sind auf der Website des Museums zu finden.
Eintritt an Sonn- und Feiertagen für alle gratis.